Wenn es darum geht, die Umsätze eines Ladengeschäfts zu erhöhen, kommt dem Retail-Design eine entscheidende Bedeutung zu. Erkenntnisse der Verkaufspsychologie tragen dazu bei, Kunden gezielt und durchdacht zum Kaufen zu animieren. Die bewährten Methoden sind in der Regel mit nur wenig Aufwand umsetzbar.

Raumgestaltung

Wichtigstes Ziel des Retail-Designs ist, Ihren Kunden ein gutes Gefühl zu verschaffen. Das erhöht die Motivation, im Laden zu bleiben und eine Kaufentscheidung zu treffen. Zu einer angenehmen Raumgestaltung gehört eine gute Beleuchtung. Verwenden Sie warmes Licht, das den Augen schmeichelt und das weder zu hell, noch zu dunkel ist. Besonders relevante Produkte können Sie gezielt ausleuchten und sie zusätzlich zentral im Geschäft platzieren. Gerade für kleine Läden lohnt es sich, über eine themenorientierte Raumgestaltung nachzudenken, die gegebenenfalls mit den Jahreszeiten gewechselt werden kann. Passende Deko und Möbel laden zum Verweilen ein und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs.

Design von Plakaten und Preisschildern

Ordnung und Regelmäßigkeit schaffen

Ordnung sorgt für eine ansprechende Atmosphäre. Dabei geht es im Rahmen des Retail-Designs nicht darum, dass Regale aufgeräumt sein sollten. Ordnung steht hier für Regelmäßigkeit und Wiederholung. Wenn Sie Schilder und Produkt-Displays in Ihrem Geschäft haben, sollten diese ein einheitliches Design haben. Wählen Sie dieselben Farben, die gleiche Schriftart und eine einheitliche Schriftgröße. Im Idealfall haben Sie ein Image-Design für Ihr Unternehmen, das Sie in diesem Zusammenhang einsetzen. Wiederholung beruhigt die Sinne und macht den Blick Ihrer Kunden frei für die angebotenen Produkte.

Lesbarkeit

Jegliche Art von Schrift – vor allem die auf Warenauszeichnungen – sollte für Ihre Kunden gut lesbar sein. Dafür sorgt vor allem eine angenehme Schriftgröße. Bedeutsam sind auch der Buchstabenabstand, der Zeilenabstand und die Schriftart. Alle relevanten Informationen sollten auf einen Blick erkennbar sein.

Wo gehört das Preisschild hin?

In den meisten Märkten befindet sich das Preisschild unterhalb der zugehörigen Ware. Sie können es auch oberhalb davon platzieren. Auch dann erhalten Sie eine eindeutige Preisauszeichnung, allerdings mit einer gewissen Verwirrung Ihrer Kunden. Diese können Sie gezielt nutzen, um hochpreisige Produkte auf den ersten Blick günstiger erscheinen zu lassen.

Die Farbe der Schilder

Signalfarben ziehen an. Kunden rechnen damit, dass farbige Preisauszeichnungen preisgünstige Artikel kennzeichnen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, einen unbewussten psychologischen Effekt zu nutzen und Produkte mit einer farbigen Auszeichnung anziehend zu machen. Das klappt allerdings nur dann, wenn Sie die Farben nur vereinzelt einsetzen. Wenn alle Produkte farbig gekennzeichnet sind, verliert sich der entsprechende Effekt.

Die Platzierung der Produkte

Die richtige Höhe finden

Produkte werden eher gekauft, wenn sie sich auf angenehmer Höhe befinden. Wenn Sie Artikel gezielt für Ihre Kunden ansprechend machen möchten, sollten Sie die betreffenden Produkte auf Augenhöhe platzieren. Der Blick geht dann automatisch hin zu diesen Artikeln. Falls Sie Artikel anbieten, die nicht bevorzugt verkauft werden sollen, zum Beispiel preisgünstige Alternativen, werden diese am besten weit unten oder oben angeordnet. Denken Sie an den Begriff der „Bückware“. Ihre Kunden müssen sich hierbei etwas anstrengen, um daran zu gelangen, was die jeweiligen Produkte weniger ansprechend macht.

Am Eingang oder weiter hinten?

Auch die räumliche Anordnung spielt eine Rolle. Produkte, die Sie vorrangig verkaufen möchten, befinden sich am besten in der Nähe der Kasse und sind leicht zugänglich – denken Sie an die sogenannte „Quengelware“ für Kinder, die auch bei Erwachsenen Wirkung zeigt. Artikel, die Sie grundsätzlich anbieten, aber nur nachrangig veräußern wollen, sind hingegen nicht sofort auffindbar, indem Sie sich weiter hinten im Laden oder in einer Ecke befinden.

Allgemeine Grundsätze, Tipps und Tricks

Erfolgreiches Retail-Design achtet auf das umfassende Gesamtbild, aber auch auf kleine Details. Ziel ist immer, einen Kunden möglichst lange im Laden zu halten und sein Interesse auf Produkte zu lenken, die Sie besonders häufig verkaufen wollen.

Written by

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert