Der Point of Sale – kurz: POS hat im Marketing eine wichtige Bedeutung. Am POS wird ein Produkt „an den Mann oder die Frau gebracht“. Aus Sicht des Verkäufers ist der POS der Ort des Verkaufs. Konsumenten haben hier direkten Kontakt mit der angebotenen Ware.

Der POS kann sowohl in einem Onlineshop wie auch in einem stationären Laden sein. Der Point of Sale bezeichnet dabei auch den genauen Standort innerhalb des Shops, zum Bespiel die genaue Platzierung im Regal.

Der Point of Sale hat daher eine hohe Relevanz im Bereich Marketing. Der Grund dafür ist, dass viele Unternehmen in einem gesättigten Markt um Anteile kämpfen. In diesen Branchen findet ein sehr hoher Wettbewerb statt. Beispielsweise sind Regalplätze in einem Supermarkt sehr teuer beziehungsweise begrenzt. Es gibt ein Überangebot für den Konsumenten. So steht man als Kunde vor einem Regal und kann zwischen verschiedenen Produkten wählen. Die Qualität, Funktionalität und der Preis liegen oft eng beieinander. Oft sind es andere Faktoren, die den Kunden dazu bewegen ein Produkt zu kaufen. Das POS Marketing setzt genau hier an.

Am POS soll eine günstige Beeinflussung für die Kaufentscheidung geschaffen werden. Zum Beispiel, indem ein Produkt für den Kunden besonders visuell hervorgehoben wird. Hier kann die Platzierung im Regal (auf Augenhöhe) oder eine ansprechende Verpackung entscheidend sein, die sich von den anderen Produkten abhebt. Auch Plakate oder digitale Inhalte mit einer kreativen Botschaft werden hier im POS Marketing genutzt. Außerdem gehören folgende Maßnahmen zu den häufigsten POS-Strategien:

  • Ladengestaltung: Lichtgestaltung, Wegführung, Musik, Duft, Ambiente
  • Werbemittel: Displays, Digital Signage (Bildschirme, Projektionen), Poster, Banner
  • Warenpräsentation: Verpackung, Aufbau, Preisangaben, Schaufenster, Aktionsstand

Der Point of Sale ist also der Verkaufsort als Schnittstelle sowie Dreh- und Angelpunkt zwischen Kunde und Verkäufer. Unternehmen können POS Marketing für sich nutzen, um das Kaufverhalten des Kunden zu beeinflussen und ein positives Kauferlebnis zu erzeugen, das nachweislich den Umsatz steigert.