Marketing ist ein entscheidender Teil eines jeden Unternehmens. Immer mehr Firmen haben diese Aufgabe an Agenturen ausgelagert. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Daten in jüngster Zeit gehen die meisten Unternehmen jedoch wieder zu einem internen Marketing oder einem Hybridmodell über.
Was ist Inhouse-Marketing?
„Inhouse“ bedeutet, wie es klingt, „im Haus“. Bei der Inhouse-Abwicklung wird eine Aktivität oder ein Vorgang innerhalb eines Unternehmens durchgeführt, anstatt auf externe Ressourcen zurückzugreifen. Im eigentlichen Sinne bedeutet dies, dass ein Unternehmen seine Tätigkeiten und Aktivitäten unter Verwendung seiner internen Mitarbeiter, Ressourcen und Vermögenswerte durchführt. Inhouse-Marketing umfasst alle Marketingaktivitäten, die nicht an Dritte ausgelagert werden. Alle Marketingprozesse eines Unternehmens, einschließlich Werbung und Inhaltserstellung werden von den eigenen Mitarbeitern durchgeführt, ohne die Unterstützung einer externen Agentur.
Die Vorteile von Inhouse-Marketing
Beim Inhouse-Marketing behält das Unternehmen die Transparenz über die Schritte und Verfahren, die zur Erzielung von Ergebnissen unternommen werden. Auch behält es Kenntnisse über den Fortschritt bestimmter Projekte. Die Kontrolle über die Produktion von Inhalten ist einer der Hauptvorteile von Inhouse-Marketing. Darüber hinaus können Unternehmen, die Marketing und Content-Produktion intern durchführen, die Qualität und den Ton der Mitteilungen an die Verbraucher besser kontrollieren. Es hilft Firmen auch bei der Überprüfung und Erfüllung von rechtlichen Anforderungen. Durch den internen Zugriff erhält Ihr Marketingteam einen besseren Einblick in die Daten, um Entscheidungen zu treffen und die Erstellung geeigneterer Inhalte zu erleichtern und so die Kundenkonversion zu steigern.
Was sind die Nachteile von Inhouse-Marketing?
Obwohl Inhouse-Marketing von vielen Unternehmen angenommen wird, bringt es auch Herausforderungen mit sich. Wenn Sie ein Unternehmen mit einem kleinen Marketingteam sind, können Sie aufgrund der wenigen Fähigkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, nur begrenzte Ergebnisse erzielen. Große Unternehmen hingegen verfügen über die personellen Kapazitäten, um umfangreiche Marketingaktivitäten durchzuführen. Einige Agenturen für digitales Marketing bringen jahrelange Erfahrung im Bereich Marketing mit. Daher verfügen sie über die erforderlichen Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen bei der Erschließung eines neuen Marktes zu unterstützen. Die meisten Agenturen werden von Experten gegründet und betrieben, die über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Marketing und Werbung verfügen.
Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur?
Die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur, insbesondere wenn die Experten über umfangreiche Erfahrungen im Marketingbereich und in Ihrer Branche verfügen, kann einen fruchtbaren Ideenaustausch ermöglichen. Agenturen verfügen über Experten in den verschiedenen Bereichen des Marketings, die erforderlich sind, um Ihre Ziele zu verwirklichen. Außerdem bieten Agenturen oft kurzfristige und bedarfsorientierte Unterstützung für sehr spezifische Themen an. Sie wissen, wer für eine bestimmte Aufgabe am besten geeignet ist – im Gegensatz zu einem internen Marketing- oder Designteam, das nur über einen begrenzten Talentpool verfügt.
Was sind die Nachteile der Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur?
Allerdings können Sie sich den Luxus einer prompten Kommunikation nur leisten, wenn Ihr Marketingteam intern arbeitet. Agenturen betreuen mehrere Kunden gleichzeitig und versuchen, den Bedürfnissen jedes Kunden Vorrang einzuräumen. Da die Kunden der Agenturen verschiedene Kommunikationsmittel verwenden, ziehen es viele Agenturen vor, die Kommunikation per E-Mail oder Telefon zu führen. Telefonanrufe können zwar schneller sein, aber das ständige Annehmen von Anrufen könnte für Unternehmen lästig sein. Damit die Agenturen die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen können, müssen sie ihre Ziele klar kommunizieren. Doch können Sie einer Agentur nur einen begrenzten Zugang zu Verbraucher- und Unternehmensdaten gewähren. Diese Beschränkung des Datenzugriffs kann dazu führen, dass die Agenturen Entscheidungen auf der Grundlage begrenzter Daten treffen. Blinde Entscheidungen können die Effizienz Ihrer Marketing- oder Werbekampagnen erheblich beeinträchtigen und zu niedrigeren Konversionsraten führen.
Fazit
Die Entscheidung, ob man intern oder extern arbeiten soll, kann Unternehmen an einen Scheideweg führen. Für Unternehmen mit einem angemessenen Marketingbudget und begrenzten internen Ressourcen könnte ein hybrider Ansatz eine gute Lösung sein. Unabhängig davon, ob Sie sich für die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur oder für die datengesteuerte und sichere Inhouse-Option entscheiden, ist ein angemessenes Verständnis der Vor- und Nachteile und eine effiziente Umsetzung für Ihren Erfolg unerlässlich.