Das Ranking einer Website bei Google bedeutet mehr Traffic. Mehr Traffic bedeutet mehr Leads für Ihr Unternehmen. Bisher führen die meisten Klicks zu besseren Suchmaschinenergebnissen. Aber wie kommen Websites auf Platz 1 bei Google? Und was machen SEO-Agenturen wirklich?

Wer nach einer Lösung sucht, wie er das Ranking seiner Website bei Google steigern kann, wird sich schnell mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung vertraut machen. Suchmaschinenoptimierung ist eine Wissenschaft für sich, ein wertvolles Gut, insbesondere wenn Ihr Unternehmen keinen klaren Alleinstellungsmerkmalen hat. Warum: Die Suchmaschine bietet alle Seiten im Internet zu einem bestimmten Thema an, z. B. „Schraubenfachhandel in Köln“. Und noch etwas: Fast alle Nutzer werden von den ersten Suchergebnissen angezogen.

Nur einer von zehn Personen kann die zweite Seite der Suchergebnisse öffnen. Wenn Sie also dort ankommen, werden Sie fast aus dem Fenster sein. SEO-Agenturen wie Search Engine Optimization und Heise RegioConcept können tatsächlich viel Arbeit hier leisten und mehr Traffic liefern.

So einfach geht das Google-Ranking checken

Wenn Sie Ihr Google-Ranking verbessern möchten, müssen Sie zuerst wissen, wo Sie stehen. Ein Ranking ist nur eine Platzierung auf einer Suchergebnisseite, die Google (oder andere Suchmaschinen) als Reaktion auf einen bestimmten Suchbegriff anzeigt. Mit einem einfachen Online-Tool wie dem kostenlosen Seobility Rank Checker können Sie die Position einer Website in Sekundenschnelle überprüfen.

Kommen wir gleich zur Sache. Wichtig ist zunächst ein kurzer Blick auf die aktuellen Ranking-Faktoren von Google! Die Kenntnis dieser Faktoren ist unerlässlich, um schlechte Google-Rankings zu verbessern.

Die meisten der Rankingfaktoren sind sehr routiniert und einfach umzusetzen, aber dennoch sehr wichtig.

Übrigens: Es gibt auch fortgeschrittenere Ranking-Faktoren wie Google Web Vitals, das kürzlich mit dem Google Core-Update veröffentlicht wurde. Dies erfordert technisches Wissen. Wenn Sie also kein Experte sind, sollten Sie sich unbedingt an einen IT-Profi wenden, um Verbesserungen vorzunehmen. Auch Google Maps und Google MyBusiness gewinnen hierbei immer mehr an Relevanz.

Content der nützlich ist, selber produzieren oder produzieren lassen

Nachdem Sie sich für Ihre spezifischen Phrasen und Suchbegriffe entschieden haben, müssen Sie Produktionen von nützlichen Content (= Text und / oder auch Videos) erstellen oder bestellen.

Skyscraper-Methode, was ist nun nützlicher Content?

Gute Artikel und Videos erklären verwandte Themen auf einfache und klare Weise und sind interessant und unterhaltsam. Um bei Google gut zu ranken, sollte es nicht nur ein guter Text sein, sondern möglichst der beste Online-Text, den Sie im Internet jeweiligen Thema finden können. Dazu müssen Sie sich mit der sogenannten Skyscraper-Methode vertraut sein oder machen.

Das Erstellen hochwertiger Inhalte ist nur der erste Schritt. Auch diese Inhalte müssen aktuell gehalten werden. Für Google gibt es nichts Schlimmeres als den Schnee von gestern.

Muss ich für das Google Ranking meinen Content auffrischen?

suchmaschinenoptimierung ranking verbessern mit content

Evergreen Content, also Content, der sich nicht schnell ändert und auch nach 10 Jahren noch relevant bleibt, wird gut genug sein, um einmal Zeit in guten Content zu investieren.

Wenn sich das Thema jedoch ständig ändert (z. B. Rechtsfragen, neue Technologien, neue medizinische Verfahren oder Suchmaschinenoptimierung), sollten auch diese Inhalte regelmäßig aktualisiert werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass Ihre Website eine sorgfältig eingestufte Position in den Suchergebnissen behält.

Wie kann ich meine Platzierung noch verbessern?

Ein weiterer wichtiger Schritt, um das Ranking Ihrer Website bei Google zu steigern, ist die Optimierung der sogenannten User Experience.

Dies wird in erster Linie durch den logischen Aufbau der Seiten und die Übersichtlichkeit der Seite erreicht. Die Algorithmen von Google sind eine Form einer künstlichen Intelligenz. Je verständlicher Informationen sind, die Sie unseren Algorithmen zur Verfügung stellen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Ihre Inhalte verstehen und richtig klassifizieren.

Tatsächlich sollten Sie Ihre Website für Benutzer optimieren, nicht für die Algorithmen von Google. Aber letztlich sind die Verfahren relativ konsistent. Ein klarer Titel (inklusive vordefinierter Schlüsselwörter) hilft Google nicht nur dabei, das Thema besser einzuordnen, sondern hilft den Lesern auch, sich besser darin zurechtzufinden. Eine klare Struktur, Navigation und Links können den Google PageRank verbessern und den Nutzern helfen, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden.

Zunächst einmal versucht Google, den Nutzern die relevantesten, relevantesten und vollständigsten Ergebnisse für dieses Keyword in ihren Suchergebnissen anzuzeigen. Denn rundum zufriedene Google-Nutzer bleiben ihren Suchmaschinen treu und wechseln nicht zu konkurrierenden Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder BING.

Wie kann Google das relevanteste, beste und vollständigste Ergebnis erkennen?

Einfach ausgedrückt misst Google, wie sich Besucher auf einer bestimmten Seite verhalten. Liest ein Nutzer die Seite lange, klickt auf einen Link, verweilt dort längere Zeit, gibt keinen weiteren Suchbegriff in die Google-Suchmaschine ein, kann Google ausgehen, dass Suchabsicht des Nutzers auf dieser Seite verwirklicht wird.

Wie kann die Suchintention des Users erfüllt werden?

Hier kehren wir zu unserem Ausgangspunkt zurück. Der gute Inhalt durch Content. Die Erfüllung der Suchabsicht erfordert gute, konsistente Inhalte, die die Erwartungen der Benutzer perfekt erfüllen und die Erwartungen der Benutzer auf mehreren Ebenen erfüllen können (Informationen, Transaktionen oder Navigation). Dies bedeutet, dass Google-Nutzer in der Lage sein sollten, das zu finden, was sie auf Ihrer Website benötigen. Zeit ist kostbar, also machen Sie es so schnell, bequem und einfach wie möglich.

Den Fokus auch auf mobile Devices legen

Die heutige Benutzererfahrung bedeutet in erster Linie die mobile Erfahrung. Laut österreichischer Webanalyse nutzen rund 80 % der Bevölkerung Internet über Smartphones und Handys. Das bedeutet für Sie: Durchsuchen Sie Ihre Website auf Ihrem Smartphone. Lesen Sie alle gut? Kann ich auf meinem Tablet oder Smartphone surfen? Lässt sich alles leicht mit den Wurstfingern pressen? Passt die Größe des Bildes zur Länge des Textes?

Responsive Design ist das Zauberwort. Das Darstellungsformat der Website wird jeweils an das Endgerät angepasst. Eine Website unterscheidet sich geringfügig von dem, was Sie auf einem Smartphone und auf einem Computerbildschirm sehen.

Mobile First bezieht sich auf eine neue Denkweise im Webdesign, bei der Websites zuerst mobile Geräte entwerfen. Dann wird die Erweiterung integriert, um auf dem Desktop zu erscheinen.

Die Platzierung bei Google muss verbessert werden

Die Ladegeschwindigkeit ist Teil der Benutzererfahrung und einer der wichtigsten Google-Ranking-Faktoren. Und es ist auch sehr plausibel. Laut der Silktide Landscape Study 20182 verlassen 20 % aller Besucher schnell eine Seite, wenn sie nicht innerhalb von 3 Sekunden geladen wird.

Linkaufbau für Linkjuice und besseres Google Ranking

Linkjuice bezieht sich auf alle Vorteile, die über einen Link von einer Website auf eine andere übertragen werden. Links sind als Empfehlungen zu betrachten. Und es macht Empfehlungen von der Seite, die den Link gesetzt hat. Je beliebter die Website ist, auf die Sie verweisen, desto wertvoller ist der Link Juice für die verlinkte Website. Wie im richtigen Leben ist die Empfehlung eines Experten wichtiger als die Empfehlung der Allgemeinheit. Unter SEO-Experten werden diese Vorteile der Weitergabe (Vererbung) von einer Webseite an eine andere als PageRank, TrustRank und Linktext bezeichnet.

Eine gute interne Linkstruktur hält Benutzer davon ab, Ihre Website zu verlassen. Das bedeutet, dass Sie die Website nicht verlassen, bevor Sie den Inhalt überprüft, einige Seiten angesehen und das Unternehmen kontaktiert haben. Interne Links können Besucher von einer Webseite zu einer anderen führen. Im Gegensatz zu externen Links (Website-Backlinks) ziehen interne Links die keine neuen Besucher an, aber sie können dennoch beeinflussen, wie Google Ihre Homepage durch intelligentes internes Linkbuilding einordnet.

Wenn es darum geht, die Umsätze eines Ladengeschäfts zu erhöhen, kommt dem Retail-Design eine entscheidende Bedeutung zu. Erkenntnisse der Verkaufspsychologie tragen dazu bei, Kunden gezielt und durchdacht zum Kaufen zu animieren. Die bewährten Methoden sind in der Regel mit nur wenig Aufwand umsetzbar.

Raumgestaltung

Wichtigstes Ziel des Retail-Designs ist, Ihren Kunden ein gutes Gefühl zu verschaffen. Das erhöht die Motivation, im Laden zu bleiben und eine Kaufentscheidung zu treffen. Zu einer angenehmen Raumgestaltung gehört eine gute Beleuchtung. Verwenden Sie warmes Licht, das den Augen schmeichelt und das weder zu hell, noch zu dunkel ist. Besonders relevante Produkte können Sie gezielt ausleuchten und sie zusätzlich zentral im Geschäft platzieren. Gerade für kleine Läden lohnt es sich, über eine themenorientierte Raumgestaltung nachzudenken, die gegebenenfalls mit den Jahreszeiten gewechselt werden kann. Passende Deko und Möbel laden zum Verweilen ein und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs.

Design von Plakaten und Preisschildern

Ordnung und Regelmäßigkeit schaffen

Ordnung sorgt für eine ansprechende Atmosphäre. Dabei geht es im Rahmen des Retail-Designs nicht darum, dass Regale aufgeräumt sein sollten. Ordnung steht hier für Regelmäßigkeit und Wiederholung. Wenn Sie Schilder und Produkt-Displays in Ihrem Geschäft haben, sollten diese ein einheitliches Design haben. Wählen Sie dieselben Farben, die gleiche Schriftart und eine einheitliche Schriftgröße. Im Idealfall haben Sie ein Image-Design für Ihr Unternehmen, das Sie in diesem Zusammenhang einsetzen. Wiederholung beruhigt die Sinne und macht den Blick Ihrer Kunden frei für die angebotenen Produkte.

Lesbarkeit

Jegliche Art von Schrift – vor allem die auf Warenauszeichnungen – sollte für Ihre Kunden gut lesbar sein. Dafür sorgt vor allem eine angenehme Schriftgröße. Bedeutsam sind auch der Buchstabenabstand, der Zeilenabstand und die Schriftart. Alle relevanten Informationen sollten auf einen Blick erkennbar sein.

Wo gehört das Preisschild hin?

In den meisten Märkten befindet sich das Preisschild unterhalb der zugehörigen Ware. Sie können es auch oberhalb davon platzieren. Auch dann erhalten Sie eine eindeutige Preisauszeichnung, allerdings mit einer gewissen Verwirrung Ihrer Kunden. Diese können Sie gezielt nutzen, um hochpreisige Produkte auf den ersten Blick günstiger erscheinen zu lassen.

Die Farbe der Schilder

Signalfarben ziehen an. Kunden rechnen damit, dass farbige Preisauszeichnungen preisgünstige Artikel kennzeichnen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, einen unbewussten psychologischen Effekt zu nutzen und Produkte mit einer farbigen Auszeichnung anziehend zu machen. Das klappt allerdings nur dann, wenn Sie die Farben nur vereinzelt einsetzen. Wenn alle Produkte farbig gekennzeichnet sind, verliert sich der entsprechende Effekt.

Die Platzierung der Produkte

Die richtige Höhe finden

Produkte werden eher gekauft, wenn sie sich auf angenehmer Höhe befinden. Wenn Sie Artikel gezielt für Ihre Kunden ansprechend machen möchten, sollten Sie die betreffenden Produkte auf Augenhöhe platzieren. Der Blick geht dann automatisch hin zu diesen Artikeln. Falls Sie Artikel anbieten, die nicht bevorzugt verkauft werden sollen, zum Beispiel preisgünstige Alternativen, werden diese am besten weit unten oder oben angeordnet. Denken Sie an den Begriff der „Bückware“. Ihre Kunden müssen sich hierbei etwas anstrengen, um daran zu gelangen, was die jeweiligen Produkte weniger ansprechend macht.

Am Eingang oder weiter hinten?

Auch die räumliche Anordnung spielt eine Rolle. Produkte, die Sie vorrangig verkaufen möchten, befinden sich am besten in der Nähe der Kasse und sind leicht zugänglich – denken Sie an die sogenannte „Quengelware“ für Kinder, die auch bei Erwachsenen Wirkung zeigt. Artikel, die Sie grundsätzlich anbieten, aber nur nachrangig veräußern wollen, sind hingegen nicht sofort auffindbar, indem Sie sich weiter hinten im Laden oder in einer Ecke befinden.

Allgemeine Grundsätze, Tipps und Tricks

Erfolgreiches Retail-Design achtet auf das umfassende Gesamtbild, aber auch auf kleine Details. Ziel ist immer, einen Kunden möglichst lange im Laden zu halten und sein Interesse auf Produkte zu lenken, die Sie besonders häufig verkaufen wollen.

Marketing ist ein entscheidender Teil eines jeden Unternehmens. Immer mehr Firmen haben diese Aufgabe an Agenturen ausgelagert. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Daten in jüngster Zeit gehen die meisten Unternehmen jedoch wieder zu einem internen Marketing oder einem Hybridmodell über.

Was ist Inhouse-Marketing?

„Inhouse“ bedeutet, wie es klingt, „im Haus“. Bei der Inhouse-Abwicklung wird eine Aktivität oder ein Vorgang innerhalb eines Unternehmens durchgeführt, anstatt auf externe Ressourcen zurückzugreifen. Im eigentlichen Sinne bedeutet dies, dass ein Unternehmen seine Tätigkeiten und Aktivitäten unter Verwendung seiner internen Mitarbeiter, Ressourcen und Vermögenswerte durchführt. Inhouse-Marketing umfasst alle Marketingaktivitäten, die nicht an Dritte ausgelagert werden. Alle Marketingprozesse eines Unternehmens, einschließlich Werbung und Inhaltserstellung werden von den eigenen Mitarbeitern durchgeführt, ohne die Unterstützung einer externen Agentur.

Die Vorteile von Inhouse-Marketing

Beim Inhouse-Marketing behält das Unternehmen die Transparenz über die Schritte und Verfahren, die zur Erzielung von Ergebnissen unternommen werden. Auch behält es Kenntnisse über den Fortschritt bestimmter Projekte. Die Kontrolle über die Produktion von Inhalten ist einer der Hauptvorteile von Inhouse-Marketing. Darüber hinaus können Unternehmen, die Marketing und Content-Produktion intern durchführen, die Qualität und den Ton der Mitteilungen an die Verbraucher besser kontrollieren. Es hilft Firmen auch bei der Überprüfung und Erfüllung von rechtlichen Anforderungen. Durch den internen Zugriff erhält Ihr Marketingteam einen besseren Einblick in die Daten, um Entscheidungen zu treffen und die Erstellung geeigneterer Inhalte zu erleichtern und so die Kundenkonversion zu steigern.

Was sind die Nachteile von Inhouse-Marketing?

Obwohl Inhouse-Marketing von vielen Unternehmen angenommen wird, bringt es auch Herausforderungen mit sich. Wenn Sie ein Unternehmen mit einem kleinen Marketingteam sind, können Sie aufgrund der wenigen Fähigkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, nur begrenzte Ergebnisse erzielen. Große Unternehmen hingegen verfügen über die personellen Kapazitäten, um umfangreiche Marketingaktivitäten durchzuführen. Einige Agenturen für digitales Marketing bringen jahrelange Erfahrung im Bereich Marketing mit. Daher verfügen sie über die erforderlichen Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen bei der Erschließung eines neuen Marktes zu unterstützen. Die meisten Agenturen werden von Experten gegründet und betrieben, die über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Marketing und Werbung verfügen.

Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur?

Die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur, insbesondere wenn die Experten über umfangreiche Erfahrungen im Marketingbereich und in Ihrer Branche verfügen, kann einen fruchtbaren Ideenaustausch ermöglichen. Agenturen verfügen über Experten in den verschiedenen Bereichen des Marketings, die erforderlich sind, um Ihre Ziele zu verwirklichen. Außerdem bieten Agenturen oft kurzfristige und bedarfsorientierte Unterstützung für sehr spezifische Themen an. Sie wissen, wer für eine bestimmte Aufgabe am besten geeignet ist – im Gegensatz zu einem internen Marketing- oder Designteam, das nur über einen begrenzten Talentpool verfügt.

Was sind die Nachteile der Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur?

Allerdings können Sie sich den Luxus einer prompten Kommunikation nur leisten, wenn Ihr Marketingteam intern arbeitet. Agenturen betreuen mehrere Kunden gleichzeitig und versuchen, den Bedürfnissen jedes Kunden Vorrang einzuräumen. Da die Kunden der Agenturen verschiedene Kommunikationsmittel verwenden, ziehen es viele Agenturen vor, die Kommunikation per E-Mail oder Telefon zu führen. Telefonanrufe können zwar schneller sein, aber das ständige Annehmen von Anrufen könnte für Unternehmen lästig sein. Damit die Agenturen die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen können, müssen sie ihre Ziele klar kommunizieren. Doch können Sie einer Agentur nur einen begrenzten Zugang zu Verbraucher- und Unternehmensdaten gewähren. Diese Beschränkung des Datenzugriffs kann dazu führen, dass die Agenturen Entscheidungen auf der Grundlage begrenzter Daten treffen. Blinde Entscheidungen können die Effizienz Ihrer Marketing- oder Werbekampagnen erheblich beeinträchtigen und zu niedrigeren Konversionsraten führen.

Fazit

Die Entscheidung, ob man intern oder extern arbeiten soll, kann Unternehmen an einen Scheideweg führen. Für Unternehmen mit einem angemessenen Marketingbudget und begrenzten internen Ressourcen könnte ein hybrider Ansatz eine gute Lösung sein. Unabhängig davon, ob Sie sich für die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur oder für die datengesteuerte und sichere Inhouse-Option entscheiden, ist ein angemessenes Verständnis der Vor- und Nachteile und eine effiziente Umsetzung für Ihren Erfolg unerlässlich.